Mehr Artefakte als Indiana Jones
Im Wissensgebiet Nummer 5, dem Inhalts- und Umfangsmanagement (Scope Management), gibt es eine Vielzahl von Artefakten, die irgendwie alle sehr ähnlich klingen, die aber sauber voneinander getrennt werden müssen.
Hier also mal ein kleiner Test, ob Sie die Begriffe auseinander halten können. Der Einfachheit halber verwende ich im Folgenden die englischen Namen. (Ja, ich weiß, nicht alle Begriffe kommen aus Wissensgebiet Nummer 5, aber sie gehören sinngemäß trotzdem in diese Liste.)
So geht’s
Ordnen Sie die Artefakte den am ehesten passenden Aussagen zu. Tragen Sie in die letzte Spalte die passende Zahl ein und prüfen Sie dann, ob Sie richtig liegen. Aber erst alles Artefakte zuordnen und erst dann nachschauen. Spicken güldet nicht :-).
Noch mal zur Sicherheit: Zum Schluss sollten Sie also 10 Paare à la C3 oder F5 oder so ähnlich haben.
Artefakte
- Statement of Work (SOW)
- Project Charter
- Project Scope Statement
- Scope Management Plan.
- Requirements Management Plan
- Requirements Tracebility Matrix (RTM)
- Work Breakdown Structure (WBS)
- WBS-Dictionary
- Project Management Plan (PMP).
- Scope Baseline
Aussagen
Hier müssen auf jeden Fall und spätestens die Liefergegenstände beschrieben werden. |
A |
|
Hier wird vereinbart, dass wir zur Darstellung der WBS das Softwareprodukt WBS-Happy 2.0 verwenden. |
B |
|
Hier wird beschrieben, dass Herr Fischer verantwortlich für die Durchführung des Arbeitspaketes 4.3.5.7. ist. |
C |
|
Die Ziele des Projekts sind auf jeden Fall hier drin. Sie können schon zeitlich vorher irgendwo genannt sein, aber hier sind sie definitiv zu finden. |
D |
|
Für die geschätzten 1.437 Anforderungen des Kunden verwenden wir das neue Excel-Sheet "Gut Glueck.xls". |
E |
|
„Wenn sich ein User auf unserem neuen, geplanten Portal anmeldet, muss er nach einem Newsletter gefragt werden und er muss zwingend die AGB's akzeptieren“. Wird in Arbeitspaket 2.2.7.7 erledigt. |
F |
|
Gegen welches Artefakt werden Änderungen abgeglichen? |
G |
|
Der komplette Plan inklusive gewähltes Phasenmodell, angepasste Prozesse, die Managementpläne und die Basispläne. |
H |
|
Übersicht und Nennung aller im Moment bekannten Arbeitspakete. |
I |
|
Eine Beschreibung der Eckpunkte, die dieses Projekt erledigen soll. Kann sehr umfangreich ausfallen. |
J |
|